Bernd Paksa

 

Haben Sie Spaß am Basteln?

Dann können Sie sich jetzt ein Modell der Sundhäuser St. Laurentius Kirche anfertigen. Es stehen zwei Größen zur Verfügung: ein größeres Modell im Maßstab 1:100 (25x16x30 cm) und ein kleineres im Maßstab 1:200 (13x8x15 cm).

Download:

   Maßstab 1:100 (25x16x13cm)  Maßstab 1:200 (13x8x15cm)
Bauanleitung Kirche_Sundhausen_M100_Bauanleitung.pdf Kirche_Sundhausen_M200_Bauanleitung.pdf
Bastelbogen Kirche_Sundhausen_M100_Bogen.pdf Kirche_Sundhausen_M200_Bogen_01.pdf

 

So geht's:

Laden Sie einfach die gewünschte Bauanleitung und den Bastelbogen herunter. Drucken Sie den Bastelbogen aus und folgen Sie der Bauanleitung Schritt für Schritt.

Was benötigen Sie?

HilfsmittelNeben Bastellust und etwas Zeit benötigen Sie folgende Materialien und Hilfsmittel:
• Einen PC mit Drucker und einige Blätter Papier (empfohlen: 90g/m²)
• Eine Schneideunterlage
• Einen ausgetrockneten Kugelschreiber
• Einen Bleistift
• Ein Lineal
• Ein Skalpell oder Schneidemesser (eine Schere ist für feine Details ungeeignet)
• Eine Pinzette
• Flüssigen Bastelkleber
• Optional: Eine Dosierflasche (Nadelflasche oder Quetschflasche) mit ca. 30 ml Fassungsvermögen

Empfohlene Vorgehensweise:

1. Falzkanten prägen: Drücken Sie nach dem Ausdrucken des Bastelbogens mit dem eingetrockneten Kugelschreiber entlang des Lineals alle Falzkanten durch. Dies ermöglicht ein präzises Falzen nach dem Ausschneiden.
2. Ausschneiden: Schneiden Sie die Bauteile mit dem Skalpell aus. Für gerade Kanten können Sie das Lineal als Führung nutzen.
3. Falzen: Falzen Sie nach dem Ausschneiden alle Kanten. Nutzen Sie das Lineal für eine scharfe und gerade Falzkante. Bei Rundungen wie der Turmhaube können Sie das Bauteil mehrmals über einen runden Gegenstand ziehen. Beachten Sie die Falzrichtung:
• Gestrichelte Linie: Falzkante oben (Dach)
• Strichpunktlinie: Falzkante unten (Tal) Orientieren Sie sich bei kleinen Kanten an den Bildern der Bauanleitung.
Fixieren mit Pinzette und Wäschklammer4. Verkleben: Tragen Sie den Klebstoff dünn und gleichmäßig auf. In manchen Fällen ist es besser, die Bauteile erst "trocken" zusammenzustecken. Eine Dosierflasche erleichtert das präzise Auftragen. Bei dickerem Auftrag bleibt mehr Zeit zur Positionskorrektur, allerdings kann das Papier wellig werden. Ein dünner Auftrag verhindert das Wellen, erlaubt aber weniger Korrekturen. Die optimale Klebstoffmenge hängt vom verwendeten Klebstoff ab – probieren Sie es aus.
Zum Andrücken und Fixieren kleiner, innenliegender Flächen eignet sich eine spitze Pinzette. Mit Hilfe einer Wäscheklammer über der Pinzette kann die Klebestellen länger fixiert werden.

Bauanleitung:

Die Anleitung ist einfach zu verstehen.
Mit "Bauteil" ist alles bezeichnet, was aus dem Bogen ausgeschnitten und mit einer grün hinterlegten Nummer versehen ist.
Eine "Baugruppe" entsteht durch das Zusammenfügen mehrerer Bauteile, ist blau umrahmt und mit einer gelb hinterlegten Nummer versehen.
Die rot und blau umkreisten Nummern und Pfeile zeigen die Montagereihenfolge an:
Rot für Verkleben,
Blau für Montage (Biegen, Zusammenstecken etc.).
Grüne Pfeile zeigen die Position, an der eine Baugruppe montiert werden soll.

Keine Sorge, wenn etwas nicht gleich gelingt. Sie können den Bogen jederzeit neu ausdrucken und noch einmal beginnen – beim zweiten Versuch wissen Sie bereits, was schiefgelaufen ist.

 

Viel Spaß beim basteln
Bernd Paksa