Unse Kermße

von Pastor Karl Sachtleben

Wann´s Kermße es, wann´s Kermße es,
da schlacht mit Vater en Bock,
do danzt minne Modder, do danzt minne Mudder,
un gricht en neien Rock.

Schon lange vor der Kermße hört mer sahn: „´s es nurt noch sachs Wochen hen bis zur Kermße, un me han noch nischt in Ornung. Heb mant Schmahnd (Sahne) un Mellich uff !“ De Kermeß bestimmt de Zeit. „Birnen gibt´s, die werdn zur Kermeß reif; die Hochzeit find 8 Tage nach dr Kirmeß statt; uns Kuh hat 14 Tage vor dr Kermeß gekalbt.“ De schlemmste Feldarwet is getann, de Kartuffeln sin rus, das bißchen Mest is bohle rusgebrocht. Das Hus kreit en neies Gesichte, in dr Stobbe wird de Decken gestrechen, damet de Fliegenstroßen wekkummen, frische Kordinen werden vors Fenster gehängt. De Schnieder sinn geplagte Liete in disser Ziet; Tag un Nacht mun se sitze un fuchse. Un de Schniederinnen erscht ! Noch dem Kriege hattn se´s liechter, do bruchtn se zum Kliede en Schnuppduch, so wennig, do kunnt me gespreche: „Obbn is nischt, ungene es nischt !“ Jetzt sin se weddr länger; wie´s Mode es. Au dr Balbier hät zu tune. Duerwälln mocht sinne Fru, er schnippelt hingene allns weck un lässt vorne veele dran. – De Schtroßn sinn gefigt, die Ställe gewießt, dr Ziegenbock es geschlacht. Nu kämmet endlich der Tak. Morgens get´s in de Kerchen, de Männer am erschten Festtak, de Wieber, die dn Broten ufwarmen, am Montak. Alle Gevatter, Verwandte un gute Kunden us Nerdhusen stellen sich in, schwatzen von Marktpriesen, Kleesomen un Dingerkram. – De Kinger zetern nach den Karussels un dn Zuckerbuden. Mortin steht ganz bezaubert vor dr Buden: „Das es also de Zuckerfru !“ De annern latschen uf dn Tanzsool. Wenn de Ahle noch eingermaßn getrippele kann, schwenkt se dr Nochbar rüm, daß de Röcke fliege. `s äs äm Kärmeß. Durscht kreit me au, un ds Bier muß hergehole. „Fardinand ! Noch enne Runde !“ schreit en janz Riecher. „Proscht !“ klappere de Gläser zusamme. Aber veele hahn Mangel an Gäldüberflusse un machen sich bohle heime. En Koter nähm se met, ober scheen wor´sch doch ! – En annern Tak hat me noch en Stück Kuchen metgebrocht. Was wor da allns vermatscht ! Mähl, Zucker, Mellech, Rosinen, Mannelkärn, Äppel, Quatschen, Botter. ´s schmackt gor zu scheene, un drunne steckt noch de Erinnerung. Do rutscht´s drheime runger, bis dr Buch platzt. – Das ware mal wedder enne schiene Kärmße !